Hufglocken & Springglocken für Pferde!

Wir führen unterschiedliche Modelle an Hufglocken und Springglocken! Und zwar nicht nur in unterschiedlichen Designs, sondern auch von unterschiedlichen Herstellern und Materialien. Bestimmt ist auch für Dein Pferd das passende Paar dabei!

Filter
Marke
Produkttyp
Farbe
Größe
Verfügbarkeit
Preis
EUR
EUR

Ob bei Pferden mit oder ohne Hufeisen, das Tragen von Hufglocken ist sinnvoll, wenn das Pferd vor schmerzhaften Ballentritten oder anderen Verletzungen im Ballenbereich geschützt werden soll. Gerade bei Pferden die sehr weit untertreten oder bei Jungpferden die noch nicht im Gleichgewicht sind, kann es schnell mal zu Verletzungen im Hufbereich kommen. Auch beim Abtreten von Hufeisen können sie als vorbeugender Schutz verwendet werden. Sie helfen den Huf vorher abzufangen, so dass dieser nicht im empfindlichen Ballenbereich, oder an die hintere Eisenkante treten kann. Verletzungen im Hufbereich können schnell mal zu Deformierungen, Einblutungen, Entzündungen oder im schlimmsten Falle bis zum Sehnenschaden führen. Um eine Lahmheit und eine längere Krankheitspause durch solch vermeidbare Verletzungen zu verhindern, ist der richtige Schutz essentiell.

Mittlerweile sieht man Hufglocken in fast allen Disziplinen, da ein optimaler Schutz der Beine in jeder Reitweise wichtig ist. Je nachdem, ob ein Pferd die Tendenz hat sich selbst zu verletzen, kann auch über eine dauerhafte Verwendung nachgedacht werden. Ob fürs Training, das Turnier oder den täglichen Koppelgang, die Hufglocken dienen in jeder Lebenslage als guter Verletzungsschutz.  

Maßgeblich für gut passenden Hufglocken, ist der Umfang des Kronrands und die Breite der Hufsohle deines Pferdes. Zudem ist auch die Länge des Hufes ausschlaggebend um die optimale Passform zu finden.

Zu große Hufglocken erkennst du daran, dass sie auf dem Boden aufstoßen und dadurch immer wieder leicht nach oben rutschen. Dadurch entsteht eine stetige und unangenehme Reibung im Bereich der Fessel. Sind die Hufglocken zu klein, so können sie im Bereich des Kronrandes drücken und möglicherweise nur eingeschränkt schützen. Eine passende Hufglocke erkennst du daran, dass sie locker die Fessel umschließt und einen Finger breit über dem Boden endet. So kann keine Reibung entstehen und ein hoher Tragekomfort, sowie ein optimaler Schutz wird gewährleistet. Die Hufglocken sollten nach der Bewegung noch immer an derselben Stelle sitzen, wie zu Anfang. Wichtig für einen hohen Komfort ist, dass die Hufglocke von innen stets sauber ist, um keine Reibung oder Druckstellen erzeugen zu können.

Meist kann man sich bei den Größenangaben an denen der Gamaschen orientieren. Hat dein Warmblutpferd Gamaschen in Größe L an, so passen wahrscheinlich auch die Hufglocken in der Größe L. Anbei findest du unsere Größenempfehlung, welche sich über die Jahre bewährt hat;

  • Pony : S
  • Vollblut : M
  • Warmblut : L, XL 

Durch die Individualität, welches jedes Pferdebein aufweist, muss bei jeder Hufglocke auf die richtige Passform geachtet werden. Sind die Hufglocke zu Lang für dein Pferd, so können Scheuerstellen entstehen und der Bewegungsablauf des Pferdes könnte beeinträchtigt werden. Sind die Hufglocken zu klein, so können sie im Bereich des Kronrandes drücken und die Funktion ist möglicherweise eingeschränkt. Generell sollte darauf geachtet werden, dass die Hufglocke nicht rutscht oder stört. Die richtige Passform findet sich meist nur durch Probieren. Es kommt sogar vor, dass Pferde beispielsweise am rechten Huf eine Nummer größer benötigen als am Linken.

Neben der optimalen Passform ist natürlich auch das passende Material der Hufglocke ausschlaggebend für den Komfort. Hierbei solltest du dir zuerst die Frage stellen, was die Hufglocke leisten sollte. Soll sie überwiegend vor dem Abtreten des Hufeisens schützen, dann empfehlen wir eine Hufglocke aus einem Gummi-Material. Diese ist sehr leicht, das Material ist langlebig und man kann sie bedenkenlos auf der Koppel oder einem matschigen Paddock draufziehen. Sollen die Hufglocken allerdings auch noch einen zusätzlichen Schlag- und Anschlagsschutz bieten und somit vor Verletzungen schützen, so empfiehlt sich eher eine Hufglocke aus einem Lederimitat oder Neopren. Der Hufschutz aus Kunststoff oder dem Lederimitat sieht man häufig im Dressursport. Er sieht eleganter aus, ist pflegeleicht und zudem meist relativ leicht. Dies ist wichtig, um keine Beeinträchtigung des Bewegungsablaufes des Pferdes zu verursachen. Hufglocken aus Neopren bieten einen optimalen Schlagschutz und liegen meist angenehm weich und elastisch am Pferdebein an. Auch diese Hufglocken sind äußerst pflegeleicht und robust. Allerdings ist das besondere Neoprenmaterial nicht für alle Gegebenheiten im Pferdealltag geeignet. Sie sollten nämlich nicht auf einem nassen Reitplatz, Paddock oder auf der matschigen Koppel getragen werden, da sich das Material schnell vollsaugt. So können sie den Bewegungsablauf des Pferdes durch das höhere Gewicht beeinflussen. Der optimal zum Pferd passende Hufschutz sollte demnach immer individuell an die Bedürfnisse angepasst werden. Grundsätzlich gilt, dass das Pferd nur so wenig wie möglich von dem Schutz beeinträchtigt werden sollte. Daher empfehlen wir eine leichte und elastische Hufglocke zu wählen, die sich optimal der Bewegung des Pferdes anpasst ohne die Bewegungsfreiheit zu beeinflussen. 

Wie du die Hufglocken am Pferd anlegst, hängt ganz davon ab ob du dich für Hufglocken mit oder ohne einen Klettverschluss entschieden hast. Hufglocken ohne ein Verschlusssystem sind dazu gedacht, sie einfach über den Huf zu ziehen. Hufglocken aus einem elastischerem Material kannst du einfach auf links drehen und dann „verkehrt herum“ über den Pferdehuf stülpen. Sitzen sie an der gewünschten Position über dem Kronrand, drehst du sie einfach wieder auf rechts. Hufglocken aus einem eher härteren Material sollten vorher angewärmt werden, um das Material elastischer und geschmeidiger zu machen.

Hufglocken mit einem Klettverschluss werden so angelegt, dass das Klett vorne in der Mitte des Hufes verschlossen werden kann.  Der Schutz sollte dann so sitzen, das er sich leicht drehen kann, jedoch nicht hoch und runter rutscht. Zudem sollten sie locker leicht und nicht festgezogen verschlossen werden, um Druck- und Scheuerstellen zu verhindern. Zur groben Richtlinie sagt man, dass mind. ein Finger von oben in die Hufglocken passen sollte. Um ein ungewolltes Öffnen beim Toben vorzubeugen wenn die Hufglocken aneinander streifen, sollte der Klettverschluss in äußerer Richtung verschlossen werden. Ganz verhindern lässt es sich dadurch allerdings nicht.

  1. Lege die offene Hufglocke nah an den Fesselbereich deines Pferdes an.
  2. Verschließe anschließend den Klettverschluss.
  3. Checke jetzt, ob die Hufglocke richtig sitzt und nicht scheuern kann.  

Die Auswahl der richtigen Hufglocken für Dein Pferd, ist weniger eine Frage der Disziplin. Vielmehr solltest Du dir die Frage stellen was die Hufglocke können muss. Soll sie ausschließlich davor schützen, das sich dein Pferd die Eisen abtritt, oder sollen sie auch Verletzungen durch Streifen oder einem Anschlagen der Hufe vorbeugen ?

In der Vielseitigkeit wird den Hufglocken von allen Disziplinen am meisten abverlangt. Eine dafür geeignete Hufglocke sollte leicht und gleichzeitig robust sein. Sie darf kein Wasser aufnehmen und sollte auch in der Bewegung und bei äußerem Wiederstand optimal sitzen. Verstärkte Gummihufglocken oder Glocken, die wenig Wasser aufnehmen, sind hier das Mittel der Wahl.

Für die Dressur eignen sich Hufglocken mit Neopren am besten. Diese bieten einen guten Stoß- und Schlagschutz, welcher besonders bei ganggewaltigen Pferden benötigt wird. Auch Hufglocken welche im Inneren mit Neopren und von außen mit einer Kunststoff- oder Kunstlederoberfläche versehen sind, sieht man häufig im Dressurtraining. Diese ermöglichen dieselben Vorteile wie eine einfach gehaltene Hufglocke aus Neopren, nur das sie optisch etwas gestaltbarer und edler ist. Ob mit Schlangenkunstleder Details, Strass oder Glitzer, die Hufglocken verleihen nicht nur einen guten Schutz, sondern peppen meist das gesamte Outfit auf. Es sollte allerdings beachtet werden, dass Hufglocken in nationalen und internationalen Dressurprüfungen nicht zugelassen sind und daher nur im Training getragen werden dürfen.

Beim Springreiten liegt das Augenmerk der Springglocke auch auf einem optimalen Stoß- und Schlagschutz. Die Hufglocke sollte vor allem bei der Landung nach dem Sprung einen schmerzhaften Ballentritt verhindern. Zudem fangen die Hufglocken die Kraft ab, welche auf den Huf einwirkt wenn er an der Stange “andotzt”. 

Gerade wenn Hufglocken über mehrere Stunden am Pferdebein bleiben, sollte ein hoher Tragekomfort sichergestellt werden. Fangen die Hufglocken an zu scheuern, so kann dies unterschiedliche Gründe haben. Meist sind eine falsche Passform die Ursache für schmerzhafte Druck- oder Scheuerstellen.

Es gibt unterschiedliche Materialien, welche angenehmer am Pferdebein liegen als andere. Jedoch ist auch bei den Hufglocken aus einem weicheren Material eine richtige Anwendung zu beachten. Hufglocken aus einem Neoprenmaterial, oder mit einem aus Neopren hergestellten Saum liegen angenehm am Pferdebein an. Für besonders empfindliche Pferde empfiehlt sich zudem eine Hufglocke mit einem weichen Lammfellrand. Das Naturprodukt bringt einige positive Eigenschaften mit, welche gerade im Reitsport für einen höheren Komfort sorgt. Atmungsaktiv, temperaturausgleichend, feuchtigkeitsregulierend und anschmiegsam, das sind die einzigartigen Vorteile einer Hufglocke mit einem echten Lammfellrand. Zudem ist das antibakterielle Material besonders hygienisch. Doch auch bei diesen speziellen Materialien sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Hufglocke nach jedem Tragen gereinigt wird. Denn häufig sind hinterbliebene Sandkörnchen aus der Halle oder Rückstände von getrocknetem Matsch vom letzten Koppelgang der Grund für Verletzungen, welche auf die Verwendung der Hufglocken zurückzuführen sind.

Viele Reiter stellen ihre Pferde ganz ohne Huf- und Beinschutz auf die Koppel, denn wo nix ist, kann auch nix scheuern. Doch gerade beim Toben auf der Weide passiert es schnell mal, dass ein Pferd sich selbst das Eisen schief- oder gar abtritt. Gerade bei einem teuren Spezialbeschlag oder natürlich pünktlich am Turniertag kann es schnell zur Geduldsprobe werden, wenn sich das Pferd seinem Beschlag kurzerhand selbst entledigt. 

Neigt dein Pferd dazu sich auf der Wiese beim Toben selbst zu verletzen, sollte über einen Schutz zum Wohle der Gesundheit nachgedacht werden. Denn auch wenn ein gerade abgetretenes Eisen recht harmlos aussieht, so wirken zuvor enorme Kräfte auf die Eisenkante ein, um den festgenagelten Beschlag zu lösen. Eine solch starke Einwirkung löst kleine Microtraumata aus, welche bis hin zu einem Sehnenschaden führen können. Um genau dieses Verletzungsrisiko zu verhindern, tragen einige Pferde Hufglocken zur Weidezeit. Diese sollten allerdings nicht nur einen optimalen Schutz, sondern gleichzeitig auch einen hohen Komfort mit sich bringen, da die Hufglocken meist mehrere Stunden am Pferdebein verweilen. Scharfe Nähte, hartes Material oder ein störender Klettverschluss kann schnell mal zu schmerzhaften Druck- und Scheuerstellen führen. Daher sollte eine für die Weide geeignete Hufglocke am Saum weich gepolstert sein. Hier eignen sich unter anderem Springglocken mit Teddyfleece, Lammfell oder Neoprensaum. Da die Hufglocken auf der Weide nicht ständig kontrolliert werden können, sollten welche mit einer guten Passform und einem hohen Tragekomfort gewählt werden. Zudem muss eine Hufglocke stehts nach der Verwendung ordentlich gesäubert werden, da hinterbliebene Sandkörnchen oder getrocknete Matschreste schnell mal zu einem schmerzhaft scheuernden Problem werden können. Schlussendlich empfehlen wir für den täglichen Weidegang leichte und robuste Hufglocken zu wählen. Auch ein starker Klettverschluss und ein pflegeleichtes Material sollten beim Kauf berücksichtigt werden.

Um ein Verdrehen der Hufglocke zu verhindern, kann eine spezielle Anti-Twist-Springglocke , oder auch „No-Turn“ Hufglocke genannt, die Lösung sein. Diese verfügen über eine eingearbeitete Nocke oder Auswölbung im mittigen Bereich. Die Auswölbung liegt anatomisch geformt im Ballenbereich an und stellt so einen stabilen Sitz sicher.

Solche Hufglocken verfügen meist über einen verstärkten hinteren Bereich, welcher natürlich beim verdrehen seine Wirkung verfehlen würde. Vor allem bei diesen Hufglocken sollte auf eine optimale Passform geachtet werden, da diese andernfalls durch die Auswölbung schmerzhafte Druckstellen hinterlassen könnte.

Hufglocken schützen vor Verletzungen oder dem Abtreten des Hufeisens. Zu solchen Situationen kommt es natürlich nicht nur im Training sondern auch beim Toben auf der Wiese oder dem Paddock. Natürlich muss auch hier ein optimaler Schutz bei zu Verletzungen neigenden Pferden sichergestellt werden. Demnach können Hufglocken nicht nur zum Training, sondern auch für eine längere Verwendung am Pferdebein gelassen werden. Eine dauerhafte Verwendung wird nicht geraten ist jedoch grundsätzlich möglich. Doch hierbei sollte ein besonderes Augenmerk auf eine gute Passform und ein für die Anwendungsform und das Pferd geeignetes Material gelegt werden. Zudem sollten die Hufglocken regelmäßig und gründlich kontrolliert und gereinigt werden, um ein Scheuern oder Drücken vorzubeugen.

Für eine dauerhafte Verwendung am Pferdehuf eignet sich ein Gummi- oder PVC-Material am besten, da dies leicht, weich und robust ist. Zudem nimmt es keine Feuchtigkeit vom Boden auf, so das eine Verwendung auf der matschigen Koppel kein Problem darstellt.

Wer eine Alternative zur Hufglocke sucht, wird bei verschiedenen Herstellern fündig. Meist fällt die Wahl hierbei auf einen Ballenschoner. Dieser ist im Gegensatz zur Hufglocke anatomisch an den Ballen angepasst. Zudem sind sie im Ballenbereich meist noch einmal verstärkt, um eine mögliche Ballenverletzung optimal zu verhindern. Ein Ballenschoner hat außerdem den Vorteil, das er deutlich leichter vom Material ist und daher meist im großen Sport oder beim Springtraining verwendet wird.  Es ist zu beachten, dass der Ballenschoner nur auf dem Turnier zulässig ist, wenn er den Hufmechanismus nicht behindert und nicht über den Kronrand hinausreicht.

Eine weitere Alternative bietet ein Huf- und Ballenschutz aus Gummi. Dieser umschließt die selben Bereiche wie eine Hufglocke, liegt dabei jedoch direkt am Pferd an. Meist empfehlen wir die Ballenschoner bei Pferden, bei denen selbst eine Hufglocke mit Lammfellrand Scheuerstellen verursacht. Das weiche Gummimaterial liegt so optimal an, das es selbst bei der Landung nach dem Sprung sicher sitzt ohne sich unangenehm zu bewegen. Zudem kann der Huf- und Ballenschutz keine Druckstellen verursachen.