Spracheinstellungen
Sprache
Lieferland
Sortieren nach:
Artikel pro Seite:
Filter
Filter

Was sind die Unterschiede bei einem Reithalfter?

Es gibt verschiedene Varianten eines Reithalfters: das Englische, Hannoveranische, Kombinierte, Mexikanische oder Schwedische Reithalfter. Jedes ist anders verschnallt und aufgebaut und wirkt dementsprechend anders.

Englisches Reithalfter

Das englische Reithalfter besteht aus einem Backen-Genickstück und einem breiten, gepolsterten Nasenriemen. Dieser soll korrekt eingeschnallt ca 2 bis 3 cm unter dem Jochbein liegen. Es hindert das Pferd daran, das Maul zu weit aufzumachen. So kann verhindert werden, dass sich das Pferd der Einwirkung des Reiters entzieht.

Hannoveranisches Reithalfter

Das hannoveranische Reithalfter besteht aus einem Backen- und Genickstück, welches an der Seite eingestellt werden kann. An beiden Seiten ist ein kleiner Ring eingearbeitet, an welchen das Nasenstück und die zwei kleinen Kinnriemen befestigt sind. Diese werden in der Kinngrube unterhalb vom Gebissmit 2 Finger Luft verschnallt. Der Nasenriemen sollte mindestens 4 bis 5 Finger breit oberhalb der Nüstern auf dem Nasenrücken liegen. Es darf nicht zu eng verschnallt werde, da das Pferd sonst nicht kauen und mitarbeiten kann.

Kombiniertes Reithalfter

Das kombinierte Reithalfter ist ähnlich wie das englische Reithalfter. Nur dass ein dünner Sperrriemen hinzukommt. Er wird durch eine kleine Schlaufe in der Mitte des Nasenriemens gesteckt und verschlossen. Das Kombinierte Reithalfter verbindet die Vorteile des hannoverschen mit denen des englischen Reithalfters.

Mexikanisches Reithalfter

Das mexikanische Reithalfter verfügt über einen sich kreuzenden Sperrriemen, der nur an einem Punkt über den Nasenrücken kommt.

Schwedisches Reithalfter

Das schwedische Reithalfter ähnelt sich dem kombinierten Reithalfter. Der Unterschied: Der Nasenriemen wird hier durch eine Umlenkschnalle hindurch zurückgeführt und geschlossen. So kann der Nasenriemen viel fester verschlossen werden bei wesentlich geringerem Kraftaufwand.