Sinn von Gamaschen
Gamaschen schützen die empfindlichen Pferdebeine vor Verletzungen durch Aneinanderschlagen der Beine oder Anstoßen an Gegenständen. Sie verhindern Verletzungen der sehr empfindlichen Sehnen und können zudem für einen erhöhten Schutz gegen die Überdehnung des Fesselkopfes sorgen. Durch die anatomische Form gewährleisten Gamaschen einen optimalen Sitz. Weiche, abgerundete Kanten bieten maximalen Schutz und Tragekomfort. Häufig werden Gamaschen mit Klettverschlüssen am Pferdebein fixiert. Dabei müssen die Schnallen oder Klettenden immer nach außen gestellt werden. Andernfalls öffnen sich die Gamaschen durch Aneinanderreiben der Beine von allein.
Einsatzgebiete von Gamaschen
Gamaschen werden in den unterschiedlichsten Disziplinen verwendet. Sowohl beim Reiten, Longieren oder auch beim Fahren – sie sorgen stets für einen optimalen Schutz von Röhrbein, Fesselkopfgelenk und Sehnen. Zudem bieten Gamaschen eine gewisse Stützwirkung, was das allgemeine Umknick- und Stolperrisiko reduziert und folglich schwere Verletzungen verhindert. Gamaschen werden nach den verschiedensten Verwendungen und Anforderungen nach Spring-, Dressur-, Transport-, Stall-, Fesselkopf- und Hartschalengamaschen unterschieden. Im Allgemeinen gibt es immer ein Set jeweils für die Vorder- und die Hinterbeine des Pferdes.
Je nach Disziplin solltest Du die speziellen Gamaschen wählen, welche zu Deinem Pferd und den Anforderungen passen.