Spracheinstellungen
Sprache
Lieferland
Sortieren nach:
Artikel pro Seite:
Filter
Filter

Fragen rund um Hundekörbchen

Hunde benötigen ausreichend Schlaf um sich nach den Abenteuern beim Gassi gehen oder nach dem Spielen mit Artgenossen optimal erholen zu können. Damit der Hund sich wohlfühlen und entspannen kann, ist ein zum Hund passender Schlafplatz wichtig. Ebenso wie wir Menschen haben auch Hunde ihre eigene Schlafposition. Manche schlafen am liebsten ganz eng eingerollt, andere strecken am liebsten mal die Pfoten von sich. Um jedem Hund eine optimale Positionierung zu ermöglichen, gibt es eine grobe Richtlinie an der man das Mindestmaß eines Hundebettes ermitteln kann. Grundsätzlich sollte die Körbchengröße so gewählt werden, dass der Hund sich ausstrecken kann, ohne die Ränder zu berühren. Zusätzlich sollten noch 20-25cm Spielraum bleiben. Um das korrekte Maß zu bekommen, misst du mit einem Maßband die Länge deines Hundes von der Nasenspitze bis zum Ende des Rückens. Anschließend nimmst du von der Höhe, beginnend bei der Pfote bis zu dem oberen Ende der Schulter des Hundes Maß. Zu diesen Werten addierst du jeweils 20cm. Dies ist nun die Mindestgröße des Hundebettes in Zentimetern. Beachte bitte, dass es sich bei dieser Angabe um die reine Liegefläche handelt. Bei einem Hundebettchen mit Umrandung, können die benötigten Maße dementsprechend etwas abweichen.

Solltest du dir einen Welpen gekauft haben, so hast du 2 Möglichkeiten. Entweder kaufst du das Hundebettchen nach den grob geschätzten Endmaßen, oder du passt die Hundebetten der aktuellen Größe des Hundes an. Demnach wirst du wahrscheinlich häufiger ein neues Körbchen kaufen müssen, da der Hund je nach Rasse erst nach 1-2 Jahren ausgewachsen ist. Jedoch fühlen sich Welpen in kleinen Körbchen wohler, da sie sich dort optimal einkuscheln können und dadurch ein Geborgenheitsgefühl vermittelt bekommen.

Die Hundebettengrößen der Hersteller sind nicht genormt und weichen daher teilweise stark voneinander ab. Daher haben wir unter jedes unserer Hundebetten eine Maßangabe in cm hinterlegt, um dir die Suche so einfach wie möglich zu machen.

Hunde wechseln ihren Ruheplatz gern einmal. Daher ist es vom Vorteil, wenn ihnen mehrere Schlafplätze zur Verfügung stehen. Als grober Richtwert sagt man, dass man immer einen Liegeplatz mehr braucht als Hunde im Haushalt vorhanden sind. Demnach braucht man für einen Hund bereits mind. 2 Hundekörbchen. Wir empfehlen für jeden Raum an dem du dich längere Zeit aufhältst eine Liegestelle, damit dein Hund auch dort anwesend sein kann, wo du dich aufhältst.

Um dem Hund die Möglichkeit zu geben, eine bedarfsgerechte Umgebung zu finden, solltest du ein Hundebett an einem abgelegeneren und ruhigen Ort aufstellen und eins im Wohnbereich. So ermöglichst du es deinem Hund entweder am Familienleben teilzunehmen, oder sich bei Bedarf zurückziehen zu können. Das Bettchen im Wohnbereich sollte so stehen, dass dein Hund alle Familienmitglieder im Blick haben kann. Das andere Körbchen solltest du an einem ruhigen Ort stellen, an dem du nicht ständig vorbeiläufst und dadurch deinen Hund aufweckst. Auch bodentiefe Fenster können den erholsamen Schlaf deines Hundes stören, da diese eine andauernde Ablenkung sind.

Die zwei unterschiedlichen Schlafplätze bieten die Möglichkeit, dass der Hund sich sein bevorzugtes Klima selbst auswählen kann. Ein Hundebettchen sollte allerdings niemals direkt am Ofen/Heizung oder in einem kühlen Luftzug stehen, da dies das Wohnbefinden des Hundes negativ beeinflussen kann.

Hundekörbe mit Umrandung eignen sich perfekt für alle Hunde, welche sich gern einrollen und einkuscheln. Die Umrandung findet hierfür eine optimale Begrenzung, an die sich der Hund anlehnen kann. Hundekörbe vermitteln ein gewisses Maß an Sicherheit und Geborgenheit, da diese das Sichtfeld optisch abschirmen. Die klare Begrenzung vermittelt hierbei einen geschützten Rückzugsort, was gerade bei ängstlichen Hunden ein verbessertes zur Ruhe kommen ermöglicht.

Als weiterer Vorteil ist das pflegeleichte Material zu erwähnen. Die Wanne aus Hartplastik kann bei Bedarf einfach mit einem nassen Lappen oder einem Wasserschlauch gereinigt werden. Auch die kleinen Milchzähne können dem robusten Plastik nicht anhaben. Deshalb empfehlen wir solche Hundekörbchen Besitzern, deren Hunde gern knabbern und die Welt mit ihren Zähnen erkunden.

Natürlich gehört in eine solche Hundewanne auch ein zum Hund passendes Kissen. Achte hierbei darauf, dass der Hund nicht nur weich, sondern auch gelenkschonend liegt. Dies ist gerade im zunehmenden Alter von Bedeutung. Hierfür eignet sich am besten eine Unterlage aus Viskoseschaum, die sich perfekt an den Köper anpasst und so eine Druckentlastung der Gelenke ermöglicht.

Hundebetten für den kleinen Familienzuwachs sollten nicht nur bequem sein, sondern vor allem auch pflegeleicht und robust. Für Welpen eignen sich daher Hundebetten aus Polyester, Kunstleder oder einer Wanne aus Hartplastik am besten. Diese sind leicht abwaschbar und halten meist auch den ersten Knabberversuchen mit den spitzen Milchzähnchen stand. Welpen sollten vor allem einen einfachen Einstieg in ihr Hundebett haben, damit sie sich ohne Probleme zum Schlafen zurückziehen können. Ein Welpen Körbchen mit Umrandung ist optimal. Die höheren Ränder ermöglichen es sich anzukuscheln und so das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit zu fördern. Achte auf ein weiches Material, bei dem der kleine Welpe sich gut einkuscheln kann.

Beachte bitte, dass dein noch so kleiner Welpe recht schnell wächst und das Bettchen schnell zu klein werden kann. Zudem sollten Hundebetten gerade für Welpen einen festen Platz haben. Stelle es also anfangs bitte nicht zu häufig um, da das ständige umorientieren einen hohen Stressfaktor für die Junghunde darstellt.

Ob und wie du Hundekörbchen waschen kannst, hängt ganz vom jeweiligen Produkt und Material ab. Generell solltest du es einmal die Woche, spätestens aller zwei Wochen ordentlich reinigen und im besten Falle waschen. Wichtig ist die Reinigung vor allem vor dem ersten Gebrauch. Bei der Herstellung verbleiben meist gefährliche Farbstoffe und Chemikalien im Material zurück, welche der Hund durch das reinbeißen aufnehmen könnte. Zudem riechen neue Hundebettchen relativ stark und unangenehm, was durch ein gründliches Waschen verschwindet.

Bevor du allerdings mit dem Waschen beginnst, solltest du die Pflegehinweise auf dem Herstelleretikett lesen. Einige Produkte kannst du bedenkenlos bei 40 – teils sogar 60 Grad Celsius in der Waschmaschine waschen. Andere Produkte hingegen benötigen Handwäsche. Manche Hundedecken dürfen in den Trockner, andere wiederrum sollten in Ruhe an der Luft durchtrocknen können. Im Folgenden findest du unsere besten Tipps für eine einfache und gründliche Pflege von Hundekörbchen: 

  1. Haare gründlich entfernen
    Du solltest die waschbaren Hundesachen vor der Waschmaschine gründlich absaugen und ausschütteln. Ansonsten kann es sein das die Sachen nicht richtig gereinigt werden, oder sogar der Abfluss der Waschmaschine verstopft. Beachte bitte, dass du bei Bezügen immer den Reißverschluss schließt, bevor du sie auf links gedreht in die Waschmaschine steckst. Wasche Hundesachen ab besten immer einzeln. Zum einen ist dies hygienischer und zum anderen wirst du dich sonst ärgern, wenn die ganzen Hundehaare in deiner Lieblingskleidung hängen.
     
  2. Kein Waschmittel und nur wenig Weichspüler
    Achte bitte darauf bei der Reinigung keinen Weichspüler zu verwenden, da viele Hunde auf die enthaltenen Duftstoffe und Weichmacher allergisch reagieren können. Zudem wirkt ein übermäßiger Geruch störend für die empfindliche Hundenase. Auch mit Waschmitteln solltest du bedacht umgehen. Sie sollten auf jeden Fall eine Farb- und Konservierungsstoffe enthalten. Zudem solltest du auch hier wieder auf jegliche künstlich beigefügte Duftstoffe verzichten.
     
  3. Körbchen auswaschen
    Hat dein Hund ein Hundekörbchen aus Hartplastik, Polyester oder Kunstleder, so kannst du dies einfach immer mal mit einem nassen Lappen abwischen. So lässt sich der oberflächliche Staub und Dreck optimal entfernen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen, kannst du die Flecken mit etwas Spülmittel wegputzen. Beachte bitte, dass du anschließend nochmal mit klarem Wasser darüber gehst, um die Putzmittelreste zu entfernen.
     
  4. Innenleben reinigen
    Da es einige Betten gibt, welche man nicht reinigen kann, da die Füllung sonst verklumpen oder kaputt gehen könnten, muss diese anders gereinigt werden. Solche Hundebetten reinigst du am besten von Hand. Kleinere Hundebetten lassen sich einfach in einer Wanne mit lauwarmen Wasser vorsichtig durchwaschen. XXL-Hundebetten können im Sommer auch mit einem Schlauch abgewaschen werden. Achte nur bitte darauf, dass kein fester Wasserstrahl auf das Material trifft, um ein Verschieben der Füllung zu verhindern. Danach solltest du die Decke gründlich trocknen lassen, da sich die Nässe meist hartnäckig in der Füllung hält.
{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.horse-shop.net/hund/hundekoerbchen-betten/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Welche Hundek\u00f6rbchen Gr\u00f6\u00dfe brauche ich f\u00fcr meinen Hund ?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hunde ben\u00f6tigen ausreichend Schlaf um sich nach den Abenteuern beim Gassi gehen oder nach dem Spielen mit Artgenossen optimal erholen zu k\u00f6nnen. Damit der Hund sich wohlf\u00fchlen und entspannen kann, ist ein zum Hund passender Schlafplatz wichtig. Ebenso wie wir Menschen haben auch Hunde ihre eigene Schlafposition. Manche schlafen am liebsten ganz eng eingerollt, andere strecken am liebsten mal die Pfoten von sich. Um jedem Hund eine optimale Positionierung zu erm\u00f6glichen, gibt es eine grobe Richtlinie an der man das Mindestma\u00df eines Hundebettes ermitteln kann. Grunds\u00e4tzlich sollte die K\u00f6rbchengr\u00f6\u00dfe so gew\u00e4hlt werden, dass der Hund sich ausstrecken kann, ohne die R\u00e4nder zu ber\u00fchren. Zus\u00e4tzlich sollten noch 20-25cm Spielraum bleiben. Um das korrekte Ma\u00df zu bekommen, misst du mit einem Ma\u00dfband die L\u00e4nge deines Hundes von der Nasenspitze bis zum Ende des R\u00fcckens. Anschlie\u00dfend nimmst du von der H\u00f6he, beginnend bei der Pfote bis zu dem oberen Ende der Schulter des Hundes Ma\u00df. Zu diesen Werten addierst du jeweils 20cm. Dies ist nun die Mindestgr\u00f6\u00dfe des Hundebettes in Zentimetern. Beachte bitte, dass es sich bei dieser Angabe um die reine Liegefl\u00e4che handelt. Bei einem Hundebettchen mit Umrandung, k\u00f6nnen die ben\u00f6tigten Ma\u00dfe dementsprechend etwas abweichen.Solltest du dir einen Welpen gekauft haben, so hast du 2 M\u00f6glichkeiten. Entweder kaufst du das Hundebettchen nach den grob gesch\u00e4tzten Endma\u00dfen, oder du passt die Hundebetten der aktuellen Gr\u00f6\u00dfe des Hundes an. Demnach wirst du wahrscheinlich h\u00e4ufiger ein neues K\u00f6rbchen kaufen m\u00fcssen, da der Hund je nach Rasse erst nach 1-2 Jahren ausgewachsen ist. Jedoch f\u00fchlen sich Welpen in kleinen K\u00f6rbchen wohler, da sie sich dort optimal einkuscheln k\u00f6nnen und dadurch ein Geborgenheitsgef\u00fchl vermittelt bekommen.Die Hundebettengr\u00f6\u00dfen der Hersteller sind nicht genormt und weichen daher teilweise stark voneinander ab. Daher haben wir unter jedes unserer Hundebetten eine Ma\u00dfangabe in cm hinterlegt, um dir die Suche so einfach wie m\u00f6glich zu machen."}},{"@type":"Question","name":"Wie viele Hundek\u00f6rbchen braucht mein Hund und wo platziert man diese am besten ?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hunde wechseln ihren Ruheplatz gern einmal. Daher ist es vom Vorteil, wenn ihnen mehrere Schlafpl\u00e4tze zur Verf\u00fcgung stehen. Als grober Richtwert sagt man, dass man immer einen Liegeplatz mehr braucht als Hunde im Haushalt vorhanden sind. Demnach braucht man f\u00fcr einen Hund bereits mind. 2 Hundek\u00f6rbchen. Wir empfehlen f\u00fcr jeden Raum an dem du dich l\u00e4ngere Zeit aufh\u00e4ltst eine Liegestelle, damit dein Hund auch dort anwesend sein kann, wo du dich aufh\u00e4ltst.Um dem Hund die M\u00f6glichkeit zu geben, eine bedarfsgerechte Umgebung zu finden, solltest du ein Hundebett an einem abgelegeneren und ruhigen Ort aufstellen und eins im Wohnbereich. So erm\u00f6glichst du es deinem Hund entweder am Familienleben teilzunehmen, oder sich bei Bedarf zur\u00fcckziehen zu k\u00f6nnen. Das Bettchen im Wohnbereich sollte so stehen, dass dein Hund alle Familienmitglieder im Blick haben kann. Das andere K\u00f6rbchen solltest du an einem ruhigen Ort stellen, an dem du nicht st\u00e4ndig vorbeil\u00e4ufst und dadurch deinen Hund aufweckst. Auch bodentiefe Fenster k\u00f6nnen den erholsamen Schlaf deines Hundes st\u00f6ren, da diese eine andauernde Ablenkung sind.Die zwei unterschiedlichen Schlafpl\u00e4tze bieten die M\u00f6glichkeit, dass der Hund sich sein bevorzugtes Klima selbst ausw\u00e4hlen kann. Ein Hundebettchen sollte allerdings niemals direkt am Ofen\/Heizung oder in einem k\u00fchlen Luftzug stehen, da dies das Wohnbefinden des Hundes negativ beeinflussen kann."}},{"@type":"Question","name":"Wann empfiehlt sich eine Wanne als Hundekorb und welche Vorteile hat diese ?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hundek\u00f6rbe mit Umrandung eignen sich perfekt f\u00fcr alle Hunde, welche sich gern einrollen und einkuscheln. Die Umrandung findet hierf\u00fcr eine optimale Begrenzung, an die sich der Hund anlehnen kann. Hundek\u00f6rbe vermitteln ein gewisses Ma\u00df an Sicherheit und Geborgenheit, da diese das Sichtfeld optisch abschirmen. Die klare Begrenzung vermittelt hierbei einen gesch\u00fctzten R\u00fcckzugsort, was gerade bei \u00e4ngstlichen Hunden ein verbessertes zur Ruhe kommen erm\u00f6glicht.Als weiterer Vorteil ist das pflegeleichte Material zu erw\u00e4hnen. Die Wanne aus Hartplastik kann bei Bedarf einfach mit einem nassen Lappen oder einem Wasserschlauch gereinigt werden. Auch die kleinen Milchz\u00e4hne k\u00f6nnen dem robusten Plastik nicht anhaben. Deshalb empfehlen wir solche Hundek\u00f6rbchen Besitzern, deren Hunde gern knabbern und die Welt mit ihren Z\u00e4hnen erkunden.Nat\u00fcrlich geh\u00f6rt in eine solche Hundewanne auch ein zum Hund passendes Kissen. Achte hierbei darauf, dass der Hund nicht nur weich, sondern auch gelenkschonend liegt. Dies ist gerade im zunehmenden Alter von Bedeutung. Hierf\u00fcr eignet sich am besten eine Unterlage aus Viskoseschaum, die sich perfekt an den K\u00f6per anpasst und so eine Druckentlastung der Gelenke erm\u00f6glicht."}},{"@type":"Question","name":"Welches Hundek\u00f6rbchen braucht ein Welpe ?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hundebetten f\u00fcr den kleinen Familienzuwachs sollten nicht nur bequem sein, sondern vor allem auch pflegeleicht und robust. F\u00fcr Welpen eignen sich daher Hundebetten aus Polyester, Kunstleder oder einer Wanne aus Hartplastik am besten. Diese sind leicht abwaschbar und halten meist auch den ersten Knabberversuchen mit den spitzen Milchz\u00e4hnchen stand. Welpen sollten vor allem einen einfachen Einstieg in ihr Hundebett haben, damit sie sich ohne Probleme zum Schlafen zur\u00fcckziehen k\u00f6nnen. Ein Welpen K\u00f6rbchen mit Umrandung ist optimal. Die h\u00f6heren R\u00e4nder erm\u00f6glichen es sich anzukuscheln und so das Gef\u00fchl von Geborgenheit und Sicherheit zu f\u00f6rdern. Achte auf ein weiches Material, bei dem der kleine Welpe sich gut einkuscheln kann.Beachte bitte, dass dein noch so kleiner Welpe recht schnell w\u00e4chst und das Bettchen schnell zu klein werden kann. Zudem sollten Hundebetten gerade f\u00fcr Welpen einen festen Platz haben. Stelle es also anfangs bitte nicht zu h\u00e4ufig um, da das st\u00e4ndige umorientieren einen hohen Stressfaktor f\u00fcr die Junghunde darstellt."}},{"@type":"Question","name":"Sind Hundek\u00f6rbchen waschbar ?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ob und wie du Hundek\u00f6rbchen waschen kannst, h\u00e4ngt ganz vom jeweiligen Produkt und Material ab. Generell solltest du es einmal die Woche, sp\u00e4testens aller zwei Wochen ordentlich reinigen und im besten Falle waschen. Wichtig ist die Reinigung vor allem vor dem ersten Gebrauch. Bei der Herstellung verbleiben meist gef\u00e4hrliche Farbstoffe und Chemikalien im Material zur\u00fcck, welche der Hund durch das reinbei\u00dfen aufnehmen k\u00f6nnte. Zudem riechen neue Hundebettchen relativ stark und unangenehm, was durch ein gr\u00fcndliches Waschen verschwindet.Bevor du allerdings mit dem Waschen beginnst, solltest du die Pflegehinweise auf dem Herstelleretikett lesen. Einige Produkte kannst du bedenkenlos bei 40 \u2013 teils sogar 60 Grad Celsius in der Waschmaschine waschen. Andere Produkte hingegen ben\u00f6tigen Handw\u00e4sche. Manche Hundedecken d\u00fcrfen in den Trockner, andere wiederrum sollten in Ruhe an der Luft durchtrocknen k\u00f6nnen. Im Folgenden findest du unsere besten Tipps f\u00fcr eine einfache und gr\u00fcndliche Pflege von Hundek\u00f6rbchen: Haare gr\u00fcndlich entfernenDu solltest die waschbaren Hundesachen vor der Waschmaschine gr\u00fcndlich absaugen und aussch\u00fctteln. Ansonsten kann es sein das die Sachen nicht richtig gereinigt werden, oder sogar der Abfluss der Waschmaschine verstopft. Beachte bitte, dass du bei Bez\u00fcgen immer den Rei\u00dfverschluss schlie\u00dft, bevor du sie auf links gedreht in die Waschmaschine steckst. Wasche Hundesachen ab besten immer einzeln. Zum einen ist dies hygienischer und zum anderen wirst du dich sonst \u00e4rgern, wenn die ganzen Hundehaare in deiner Lieblingskleidung h\u00e4ngen. Kein Waschmittel und nur wenig Weichsp\u00fclerAchte bitte darauf bei der Reinigung keinen Weichsp\u00fcler zu verwenden, da viele Hunde auf die enthaltenen Duftstoffe und Weichmacher allergisch reagieren k\u00f6nnen. Zudem wirkt ein \u00fcberm\u00e4\u00dfiger Geruch st\u00f6rend f\u00fcr die empfindliche Hundenase. Auch mit Waschmitteln solltest du bedacht umgehen. Sie sollten auf jeden Fall eine Farb- und Konservierungsstoffe enthalten. Zudem solltest du auch hier wieder auf jegliche k\u00fcnstlich beigef\u00fcgte Duftstoffe verzichten. K\u00f6rbchen auswaschenHat dein Hund ein Hundek\u00f6rbchen aus Hartplastik, Polyester oder Kunstleder, so kannst du dies einfach immer mal mit einem nassen Lappen abwischen. So l\u00e4sst sich der oberfl\u00e4chliche Staub und Dreck optimal entfernen. Bei hartn\u00e4ckigen Verschmutzungen, kannst du die Flecken mit etwas Sp\u00fclmittel wegputzen. Beachte bitte, dass du anschlie\u00dfend nochmal mit klarem Wasser dar\u00fcber gehst, um die Putzmittelreste zu entfernen. Innenleben reinigenDa es einige Betten gibt, welche man nicht reinigen kann, da die F\u00fcllung sonst verklumpen oder kaputt gehen k\u00f6nnten, muss diese anders gereinigt werden. Solche Hundebetten reinigst du am besten von Hand. Kleinere Hundebetten lassen sich einfach in einer Wanne mit lauwarmen Wasser vorsichtig durchwaschen. XXL-Hundebetten k\u00f6nnen im Sommer auch mit einem Schlauch abgewaschen werden. Achte nur bitte darauf, dass kein fester Wasserstrahl auf das Material trifft, um ein Verschieben der F\u00fcllung zu verhindern. Danach solltest du die Decke gr\u00fcndlich trocknen lassen, da sich die N\u00e4sse meist hartn\u00e4ckig in der F\u00fcllung h\u00e4lt."}}] }