Beim Vermessen der Beine zum Ermitteln der Chapsgröße gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte. Einen guten Anhaltspunkt über die benötigten Größen, bieten die Größentabellen der Hersteller. Diese haben wir dir neben dem jeweiligen Produkt verlinkt. Um ein optimales Messergebnis zu erzielen, sollten die Reiterbeine zu einer Uhrzeit vermessen werden, zu der man meistens auf dem Pferd sitzt. Da sich nach einem langen Tag meist Wasser in den Beinen ansammelt und die Beine dadurch abends kräftiger sind als morgens, können die Messergebnisse je nach Tageszeit voneinander abweichen. Reitet man also meist abends, so empfiehlt sich, die Beine auch abends zu vermessen. Falls morgens gemessen wurde, kann es sein, dass die Chaps eventuell etwas knapp sind und trotz richtigen vermessen nicht optimal passen. Zudem sollten die Beine in den typischen Reitsachen, das heißt in Reithose und Kniestrümpfen vermessen werden. Für ein unverfälschtes Messergebnis, sollte eine zweite Person mit einem Maßband Maß nehmen, während man ganz entspannt steht und geradeaus schaut. Gemessen wird zu allererst der Bereich beginnend von der Fußsohle bis hoch in die Mitte der Kniekehle. Dies stellt den Längenwert dar. Den Wadenumfang misst man bewusst an 3 verschiedenen Stellen und an jeweils beiden Beinen, um so den stärksten Punkt ermitteln zu können. Der höchste Messwert bildet so den Weitenwert in der Maßtabelle ab.
Je nach der Dicke des Leders der Stiefeletten unter den Chaps, kann die Höhe auch nach dem korrekten Vermessen unterschiedlich sitzen. Dies ist bei Chaps aus einem weichen Ledermaterial kaum merkbar, kann jedoch bei einem festen Leder drücken. Solltest du dir mit der Größe der Chaps unsicher ein, kannst du dich einfach an unseren Kundenservice wenden. Dieser berät dich persönlich am Telefon oder per Mail.
Beim Vermessen der Beine für Chaps kannst du dich an den Tipps für die Stiefelanpassung orientieren. Weitere Tipps und Tricks findest du in unserem Blogbeitrag.