Spracheinstellungen
Sprache
Lieferland
Sortieren nach:
Artikel pro Seite:
Filter
Filter

DIE RICHTIGE MATERIALAUSWAHL FÜR CHAPS - NYLON ODER LEDER?

Es gibt preiswerte Chaps aus Nylon, Kunst- oder Wildleder, welche sehr weich und bequem sind und sich ideal für Reitanfänger und Kinder eignen. Für Turnierreiter sollten es jedoch unbedingt Lederchaps sein, die es von sehr weichem Kalbsleder bis zu besonders starkem Leder (für Dressurreiter) gibt. Diese bieten wir in bewährter Qualität von Top Marken wie Ariat, Cavallo, Dyon, Suedwind, Tonics und vielen weiteren an.

STIEFELETTEN UND CHAPS - DEIN LOOK

Als Reiter hast Du Deine Vorstellungen, wie Deine Stiefeletten und Chaps zusammen aussehen sollen. So suchst Du Dir z.B. bequeme Stiefeletten mit Schnürung vorne und Reißverschluss hinten aus und nimmst den Lederchap aus dem weichesten Leder, der sich direkt beim Anprobieren schon von seiner besten Seite zeigte. Neben der Optik solltest Du allerdings auch darauf achten, wie hoch der Chap sein sollte. Auch ein Lederchap setzt sich noch etwas und sollte daher nicht zu weit unter der Kniekehle sitzen.
Hierbei ist ebenfalls zu beachten, ob Du springst oder Dressur reitest. Ein Springreiter benötigt eher weicheres Leder und einen kürzeren Schaft, da er sehr beweglich im Parcour sein muss. Zum Dressurreiten darf der Schaft des Chaps deutlich höher sein.

STIEFEL EINLAUFEN? NEIN DANKE!

Ein Lederstiefel will eingelaufen werden bis er sitzt wie angegossen und Komfort gewähren kann. Stiefeletten und Chaps haben den Vorteil, dass Du direkt losreiten und den Komfort genießen kannst. Zudem kannst Du direkt nach dem Reiten die Chaps ausziehen und mit Deinen Stiefeletten z.B. noch einkaufen gehen. Berufsreiter tragen gerne Chaps, da es einfacher ist kurz vor dem Reiten die Chaps anzuziehen und nach dem Reiten wieder in den Schrank zu hängen.

Die Reitchaps oder auch Chapsletten genannt, sorgen für mehr Grip und Komfort im Sattel. Die Waden des Reiters können sonst an den Steigbügelriemen oder am Sattelblatt scheuern. So kann eine uneingeschränkte Hilfengebung und ein guter Kontakt nicht mehr sichergestellt werden. Die Chaps bieten einen hohen Tragekomfort und gewähren einen guten Halt und mehr Stabilität, ohne die Beinfreiheit einzuschränken. 

Reitest du nur gelegentlich, so empfehlen wir Chaps aus einem Synthetik Material. Diese bieten einen guten Schutz vor der Reibung durch den Sattel und die Steigbügelriemen. Die Chapsletten verfügen über ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und sind bequem, robust und pflegeleicht. Reitest du regelmäßig empfehlen wir Chaps aus Leder zu kaufen. Diese sind meist etwas teurer als das Synthetik Material, ermöglichen jedoch einen besseren Halt am Sattel. Zudem ist das Naturmaterial nicht nur grippiger, sondern auch langlebiger. 

Beim Vermessen der Beine zum Ermitteln der Chapsgröße gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte. Einen guten Anhaltspunkt über die benötigten Größen, bieten die Größentabellen der Hersteller. Diese haben wir dir neben dem jeweiligen Produkt verlinkt. Um ein optimales Messergebnis zu erzielen, sollten die Reiterbeine zu einer Uhrzeit vermessen werden, zu der man meistens auf dem Pferd sitzt. Da sich nach einem langen Tag meist Wasser in den Beinen ansammelt und die Beine dadurch abends kräftiger sind als morgens, können die Messergebnisse je nach Tageszeit voneinander abweichen. Reitet man also meist abends, so empfiehlt sich, die Beine auch abends zu vermessen. Falls morgens gemessen wurde, kann es sein, dass die Chaps eventuell etwas knapp sind und trotz richtigen vermessen nicht optimal passen. Zudem sollten die Beine in den typischen Reitsachen, das heißt in Reithose und Kniestrümpfen vermessen werden. Für ein unverfälschtes Messergebnis, sollte eine zweite Person mit einem Maßband Maß nehmen, während man ganz entspannt steht und geradeaus schaut. Gemessen wird zu allererst der Bereich beginnend von der Fußsohle bis hoch in die Mitte der Kniekehle. Dies stellt den Längenwert dar. Den Wadenumfang misst man bewusst an 3 verschiedenen Stellen und an jeweils beiden Beinen, um so den stärksten Punkt ermitteln zu können. Der höchste Messwert bildet so den Weitenwert in der Maßtabelle ab. 

Je nach der Dicke des Leders der Stiefeletten unter den Chaps, kann die Höhe auch nach dem korrekten Vermessen unterschiedlich sitzen. Dies ist bei Chaps aus einem weichen Ledermaterial kaum merkbar, kann jedoch bei einem festen Leder drücken. Solltest du dir mit der Größe der Chaps unsicher ein, kannst du dich einfach an unseren Kundenservice wenden. Dieser berät dich persönlich am Telefon oder per Mail. 

Beim Vermessen der Beine für Chaps kannst du dich an den Tipps für die Stiefelanpassung orientieren. Weitere Tipps und Tricks findest du in unserem Blogbeitrag.

Unter Chaps sollte man immer Reitstiefeletten tragen. Dies hat den Grund, dass der elastische Einsatz am Spann nur bedingt flexibel ist und sich somit nicht für jeden Schuh eignet. Reitstiefeletten sind schmal geschnitten und passen daher optimal unter die schmalen Chaps. Sie liegen faltenfrei am Reiterbein an und können so ihre Funktion erfüllen. Stallschuhe sind deutlich breiter gehalten und teils klobig. Der nur bedingt dehnbare Elastikeinsatz passt daher über die meisten Stallschuhe nicht drüber, oder die Chaps werden dabei so auseinander gezogen, dass der Stoff zu weit vom Bein weg liegen würde.  Dies würde jedoch den Zweck der Chaps verfehlen. Auch Haken an den Stallschuhen können ein Hindernis beim Anziehen sein und das Material beschädigen. 

Alltagsschuhe oder Sneaker würden theoretisch unter die Chaps passen, jedoch verfügen diese nicht über den notwendigen Absatz. Ohne diesen sollte aus Sicherheitsgründen niemals geritten werden. Zudem bieten sie keine richtige Stabilisation des Knöchelgelenks, was zu Verletzungen in diesem Bereich führen kann. 

Wie man Chaps am besten pflegt ist stark vom Material abhängig. Lederchaps brauchen eine spezielle und aufwändigere Pflege als Chaps aus einem leichten Synthetik Material. Dies kann bei Bedarf einfach in der Maschine gewaschen werden. Beachte bitte vorher abweichende Pflegehinweise des Herstellers. Diese findest Du auf einem kleinen Zettel, meist auf der Innenseite des Chaps. Grundsätzlich können die Synthetik Chaps bei 30 Grad in der Waschmaschine im Schonwaschgang mitgewaschen werden. Vorher solltest du allerdings den Reißverschluss und eventuelle Klettverschlüsse verschließen. Anschließend können die nassen Chaps einfach an der frischen Luft getrocknet werden. Das Material eignet sich nicht für den Trockner. 

Chaps aus Leder hingegen sollten niemals eine Waschmaschine von innen sehen. Starke äußere Verschmutzungen werden hier einfach mit wenig lauwarmen Wasser und einem weichen Lappen gesäubert. Bitte verwende keine Bürsten bei der Reinigung, da diese Kratzer im Material hinterlassen. Schweißrückstände am Leder solltest du nach jedem Reiten mit einem Lappen entfernen, da diese das Leder stark beschädigen und so die Nutzungsdauer der Chaps erheblich verkürzen. Das vorgereinigte und getrocknete Leder kann man anschließend mit einem Lederpflegeprodukt, wie z.B einem Lederbalsam oder Lederfett behandeln. Dies schenkt dem Material Elastizität und Feuchtigkeit. Nach dem Pflegen brauchen die Chaps ein paar Stunden, um wieder richtig durchzutrocknen. Auch dies sollte bei Zimmertemperatur, fern von einer Heizung oder einem Ofen geschehen. Übermäßige Hitze schadet dem Leder und führt zu irreparablen Rissen und Bruchstellen. 

Wenn man von Chaps spricht sind damit in der Regel Minichaps gemeint. „Mini“ kennzeichnet die Länge eines Chaps, welche in diesem Falle das Bein nur im Wadenbereich, unterhalb des Knies umschließt. Das Pendant dazu sind die Long-Chaps, welche das komplette Bein bis zum Oberschenkel einhüllen. Diese finden vor allem bei Berufsreitern und Westernreitern Verwendung. 

Minichaps werden über knöchelhohe Reitstiefeletten gezogen und schützen so, wie ein Reitstiefel den Wadenbereich. Daher erinnern Chaps getragen mit dem passenden Schuhwerk an Reitstiefel. 

Die Frage für wen sich Reitstiefel und für wen sich Chaps besser eignen, ist nur schwer zu beantworten. Dies hängt ganz davon ab wie oft Du reitest und worin Du dich am wohlsten fühlst. 

Für die kleinen Reitanfänger ab Schuhgröße 26 empfehlen wir Chaps mit den passenden Stiefeletten. Diese haben gegenüber Reitstiefeln den Vorteil, dass sie sich besser an die noch wachsenden Kinderbeine anpassen lassen. Je nach Wachstum können so entweder die Stiefeletten oder die Chaps separat voneinander neugekauft werden. Bei Reitstiefeln müsste man die kompletten Stiefel austauschen. Nach dem Reiten können die Chaps schnell ausgezogen werden, damit sie beim Toben im Stall nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Chaps für Kinder werden von vielen Herstellern in Altersgrößen angegeben. Diese sollen eine grobe Orientierung bei der Größenfindung bieten. Sollte das Kind zwischen zwei Größen stehen, empfehlen wir die größere Größe, damit die kleinen Pferdefans noch lang Freude daran haben und nicht gleich wieder rauswachsen. 

Auch für Reitanfänger im Erwachsenenalter sind Chaps und Stiefeletten eine gute Lösung. Diese sind gerade für den Einstieg relativ günstig und sie eignen sich besser für die anfallende Stallarbeit. Zudem bieten Chaps eine einfache Handhabung und ausreichend Beinfreiheit. Reitet man allerdings regelmäßig, so raten wir zu einem Paar Reitstiefeln, da diese mehr Stabilität und so eine ruhigere Hilfengebung ermöglichen.

Wir empfehlen beides am besten vor Ort in einem Reitsportgeschäft anzuprobieren, um schauen zu können, worin Du dich am wohlsten fühlst. Mit einer individuellen Beratung durch unser geschultes Fachpersonal können wir dir dabei helfen, die für dich passenden Chaps oder Reitstiefel zu finden. 

Für die Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit gibt es von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung einen Ausrüstungskatalog, der die LPO ergänzt. Darin enthalten sind das fürs Turnier zugelassene Reitsportequipment vom Pferd bis zum Reiter. Hier finden sich demnach auch die Zulässigkeitsvoraussetzungen für Chaps. 

Am besten informiert man sich hier tagesaktuell nach der zugelassenen Ausrüstung. Nach Stand 2022 gilt, dass WBO Turniere bereits ohne Chapsletten geritten werden dürfen. Hierfür bedarf es nur einen knöchelhohes und stützendes Schuhwerk mit einem Absatz. In allen anderen Prüfungen sollte der Reiter dunkle Reitstiefel oder dunkle Stiefeletten mit gleichfarbigen und eng anliegenden Chaps tragen. Sie sollten aus Leder oder einem lederähnlichen Material gefertigt sein und mit den Stiefeletten ein einheitliches Bild abgeben. 

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.horse-shop.net/reiter/chaps/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Wann und warum sollte man Chaps tragen ?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Reitchaps oder auch Chapsletten genannt, sorgen f\u00fcr mehr Grip und Komfort im Sattel. Die Waden des Reiters k\u00f6nnen sonst an den Steigb\u00fcgelriemen oder am Sattelblatt scheuern. So kann eine uneingeschr\u00e4nkte Hilfengebung und ein guter Kontakt nicht mehr sichergestellt werden. Die Chaps bieten einen hohen Tragekomfort und gew\u00e4hren einen guten Halt und mehr Stabilit\u00e4t, ohne die Beinfreiheit einzuschr\u00e4nken. Reitest du nur gelegentlich, so empfehlen wir Chaps aus einem Synthetik Material. Diese bieten einen guten Schutz vor der Reibung durch den Sattel und die Steigb\u00fcgelriemen. Die Chapsletten verf\u00fcgen \u00fcber ein gutes Preis-Leistungsverh\u00e4ltnis und sind bequem, robust und pflegeleicht. Reitest du regelm\u00e4\u00dfig empfehlen wir Chaps aus Leder zu kaufen. Diese sind meist etwas teurer als das Synthetik Material, erm\u00f6glichen jedoch einen besseren Halt am Sattel. Zudem ist das Naturmaterial nicht nur grippiger, sondern auch langlebiger. "}},{"@type":"Question","name":"Wie vermesse ich meine Beine f\u00fcr Chaps ?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Beim Vermessen der Beine zum Ermitteln der Chapsgr\u00f6\u00dfe gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte. Einen guten Anhaltspunkt \u00fcber die ben\u00f6tigten Gr\u00f6\u00dfen, bieten die Gr\u00f6\u00dfentabellen der Hersteller. Diese haben wir dir neben dem jeweiligen Produkt verlinkt. Um ein optimales Messergebnis zu erzielen, sollten die Reiterbeine zu einer Uhrzeit vermessen werden, zu der man meistens auf dem Pferd sitzt. Da sich nach einem langen Tag meist Wasser in den Beinen ansammelt und die Beine dadurch abends kr\u00e4ftiger sind als morgens, k\u00f6nnen die Messergebnisse je nach Tageszeit voneinander abweichen. Reitet man also meist abends, so empfiehlt sich, die Beine auch abends zu vermessen. Falls morgens gemessen wurde, kann es sein, dass die Chaps eventuell etwas knapp sind und trotz richtigen vermessen nicht optimal passen. Zudem sollten die Beine in den typischen Reitsachen, das hei\u00dft in Reithose und Kniestr\u00fcmpfen vermessen werden. F\u00fcr ein unverf\u00e4lschtes Messergebnis, sollte eine zweite Person mit einem Ma\u00dfband Ma\u00df nehmen, w\u00e4hrend man ganz entspannt steht und geradeaus schaut. Gemessen wird zu allererst der Bereich beginnend von der Fu\u00dfsohle bis hoch in die Mitte der Kniekehle. Dies stellt den L\u00e4ngenwert dar. Den Wadenumfang misst man bewusst an 3 verschiedenen Stellen und an jeweils beiden Beinen, um so den st\u00e4rksten Punkt ermitteln zu k\u00f6nnen. Der h\u00f6chste Messwert bildet so den Weitenwert in der Ma\u00dftabelle ab. Je nach der Dicke des Leders der Stiefeletten unter den Chaps, kann die H\u00f6he auch nach dem korrekten Vermessen unterschiedlich sitzen. Dies ist bei Chaps aus einem weichen Ledermaterial kaum merkbar, kann jedoch bei einem festen Leder dr\u00fccken. Solltest du dir mit der Gr\u00f6\u00dfe der Chaps unsicher ein, kannst du dich einfach an unseren Kundenservice wenden. Dieser ber\u00e4t dich pers\u00f6nlich am Telefon oder per Mail. Beim Vermessen der Beine f\u00fcr Chaps kannst du dich an den Tipps f\u00fcr die Stiefelanpassung orientieren. Weitere Tipps und Tricks findest du in unserem Blogbeitrag."}},{"@type":"Question","name":"Welche Schuhe zieht man unter Chaps ?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Unter Chaps sollte man immer Reitstiefeletten tragen. Dies hat den Grund, dass der elastische Einsatz am Spann nur bedingt flexibel ist und sich somit nicht f\u00fcr jeden Schuh eignet. Reitstiefeletten sind schmal geschnitten und passen daher optimal unter die schmalen Chaps. Sie liegen faltenfrei am Reiterbein an und k\u00f6nnen so ihre Funktion erf\u00fcllen. Stallschuhe sind deutlich breiter gehalten und teils klobig. Der nur bedingt dehnbare Elastikeinsatz passt daher \u00fcber die meisten Stallschuhe nicht dr\u00fcber, oder die Chaps werden dabei so auseinander gezogen, dass der Stoff zu weit vom Bein weg liegen w\u00fcrde.  Dies w\u00fcrde jedoch den Zweck der Chaps verfehlen. Auch Haken an den Stallschuhen k\u00f6nnen ein Hindernis beim Anziehen sein und das Material besch\u00e4digen. Alltagsschuhe oder Sneaker w\u00fcrden theoretisch unter die Chaps passen, jedoch verf\u00fcgen diese nicht \u00fcber den notwendigen Absatz. Ohne diesen sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden niemals geritten werden. Zudem bieten sie keine richtige Stabilisation des Kn\u00f6chelgelenks, was zu Verletzungen in diesem Bereich f\u00fchren kann. "}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege \/ wasche ich Chaps ?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Wie man Chaps am besten pflegt ist stark vom Material abh\u00e4ngig. Lederchaps brauchen eine spezielle und aufw\u00e4ndigere Pflege als Chaps aus einem leichten Synthetik Material. Dies kann bei Bedarf einfach in der Maschine gewaschen werden. Beachte bitte vorher abweichende Pflegehinweise des Herstellers. Diese findest Du auf einem kleinen Zettel, meist auf der Innenseite des Chaps. Grunds\u00e4tzlich k\u00f6nnen die Synthetik Chaps bei 30 Grad in der Waschmaschine im Schonwaschgang mitgewaschen werden. Vorher solltest du allerdings den Rei\u00dfverschluss und eventuelle Klettverschl\u00fcsse verschlie\u00dfen. Anschlie\u00dfend k\u00f6nnen die nassen Chaps einfach an der frischen Luft getrocknet werden. Das Material eignet sich nicht f\u00fcr den Trockner. Chaps aus Leder hingegen sollten niemals eine Waschmaschine von innen sehen. Starke \u00e4u\u00dfere Verschmutzungen werden hier einfach mit wenig lauwarmen Wasser und einem weichen Lappen ges\u00e4ubert. Bitte verwende keine B\u00fcrsten bei der Reinigung, da diese Kratzer im Material hinterlassen. Schwei\u00dfr\u00fcckst\u00e4nde am Leder solltest du nach jedem Reiten mit einem Lappen entfernen, da diese das Leder stark besch\u00e4digen und so die Nutzungsdauer der Chaps erheblich verk\u00fcrzen. Das vorgereinigte und getrocknete Leder kann man anschlie\u00dfend mit einem Lederpflegeprodukt, wie z.B einem Lederbalsam oder Lederfett behandeln. Dies schenkt dem Material Elastizit\u00e4t und Feuchtigkeit. Nach dem Pflegen brauchen die Chaps ein paar Stunden, um wieder richtig durchzutrocknen. Auch dies sollte bei Zimmertemperatur, fern von einer Heizung oder einem Ofen geschehen. \u00dcberm\u00e4\u00dfige Hitze schadet dem Leder und f\u00fchrt zu irreparablen Rissen und Bruchstellen. "}},{"@type":"Question","name":"Was sind Mini Chaps ?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Wenn man von Chaps spricht sind damit in der Regel Minichaps gemeint. \u201eMini\u201c kennzeichnet die L\u00e4nge eines Chaps, welche in diesem Falle das Bein nur im Wadenbereich, unterhalb des Knies umschlie\u00dft. Das Pendant dazu sind die Long-Chaps, welche das komplette Bein bis zum Oberschenkel einh\u00fcllen. Diese finden vor allem bei Berufsreitern und Westernreitern Verwendung. Minichaps werden \u00fcber kn\u00f6chelhohe Reitstiefeletten gezogen und sch\u00fctzen so, wie ein Reitstiefel den Wadenbereich. Daher erinnern Chaps getragen mit dem passenden Schuhwerk an Reitstiefel. "}},{"@type":"Question","name":"Lieber Chaps oder Reitstiefel ?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Frage f\u00fcr wen sich Reitstiefel und f\u00fcr wen sich Chaps besser eignen, ist nur schwer zu beantworten. Dies h\u00e4ngt ganz davon ab wie oft Du reitest und worin Du dich am wohlsten f\u00fchlst. F\u00fcr die kleinen Reitanf\u00e4nger ab Schuhgr\u00f6\u00dfe 26 empfehlen wir Chaps mit den passenden Stiefeletten. Diese haben gegen\u00fcber Reitstiefeln den Vorteil, dass sie sich besser an die noch wachsenden Kinderbeine anpassen lassen. Je nach Wachstum k\u00f6nnen so entweder die Stiefeletten oder die Chaps separat voneinander neugekauft werden. Bei Reitstiefeln m\u00fcsste man die kompletten Stiefel austauschen. Nach dem Reiten k\u00f6nnen die Chaps schnell ausgezogen werden, damit sie beim Toben im Stall nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Chaps f\u00fcr Kinder werden von vielen Herstellern in Altersgr\u00f6\u00dfen angegeben. Diese sollen eine grobe Orientierung bei der Gr\u00f6\u00dfenfindung bieten. Sollte das Kind zwischen zwei Gr\u00f6\u00dfen stehen, empfehlen wir die gr\u00f6\u00dfere Gr\u00f6\u00dfe, damit die kleinen Pferdefans noch lang Freude daran haben und nicht gleich wieder rauswachsen. Auch f\u00fcr Reitanf\u00e4nger im Erwachsenenalter sind Chaps und Stiefeletten eine gute L\u00f6sung. Diese sind gerade f\u00fcr den Einstieg relativ g\u00fcnstig und sie eignen sich besser f\u00fcr die anfallende Stallarbeit. Zudem bieten Chaps eine einfache Handhabung und ausreichend Beinfreiheit. Reitet man allerdings regelm\u00e4\u00dfig, so raten wir zu einem Paar Reitstiefeln, da diese mehr Stabilit\u00e4t und so eine ruhigere Hilfengebung erm\u00f6glichen.Wir empfehlen beides am besten vor Ort in einem Reitsportgesch\u00e4ft anzuprobieren, um schauen zu k\u00f6nnen, worin Du dich am wohlsten f\u00fchlst. Mit einer individuellen Beratung durch unser geschultes Fachpersonal k\u00f6nnen wir dir dabei helfen, die f\u00fcr dich passenden Chaps oder Reitstiefel zu finden. "}},{"@type":"Question","name":"Sind Chaps auf dem Turnier zugelassen ?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"F\u00fcr die Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit gibt es von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung einen Ausr\u00fcstungskatalog, der die LPO erg\u00e4nzt. Darin enthalten sind das f\u00fcrs Turnier zugelassene Reitsportequipment vom Pferd bis zum Reiter. Hier finden sich demnach auch die Zul\u00e4ssigkeitsvoraussetzungen f\u00fcr Chaps. Am besten informiert man sich hier tagesaktuell nach der zugelassenen Ausr\u00fcstung. Nach Stand 2022 gilt, dass WBO Turniere bereits ohne Chapsletten geritten werden d\u00fcrfen. Hierf\u00fcr bedarf es nur einen kn\u00f6chelhohes und st\u00fctzendes Schuhwerk mit einem Absatz. In allen anderen Pr\u00fcfungen sollte der Reiter dunkle Reitstiefel oder dunkle Stiefeletten mit gleichfarbigen und eng anliegenden Chaps tragen. Sie sollten aus Leder oder einem leder\u00e4hnlichen Material gefertigt sein und mit den Stiefeletten ein einheitliches Bild abgeben. "}}] }